Stille Stars und Menschen, die sich die Freiheit nehmen, Wegweisendes zu machen

Dem Unerhörten Stimme geben

Perspektivwechsel. Positiv. Provokant.

Vor etwa 21.000 Jahren hätte der Wetterbericht in Europa vermutlich in etwa so gelautet

„Europa befindet sich in einer stabilen Hochdruckzone. Der stetige, vom Packeis wehende Wind bringt sehr kalte, trockene Luft in die Region. Ein Ende der extremen Trockenheit, des stetigen Winds von Nordost, der viel Staub mit sich trägt, ist in den nächsten 4.000 Jahren nicht zu erwarten.“

Quelle: Alexej Tikhonov, russischer Zoologe und Mammutexperte

Freiheit

Wie konnten unsere Vorfahren das überleben?

Aus einem guten Grund. Den haben sie uns vererbt. Er steckt in uns allen – in allen Menschen weltweit, ohne Unterschiede. Er ist die entscheidende Grundlage unserer Existenz.

Freiheit: Unsere wertvollste Ressource

Es geht hier um die Freiheit im Denken, Handeln und Verantworten. Die sich solche Freiheit nehmen, tragen viele Beinamen wie die „Avantgardisten, Pioniere, Bahnbrecher, Wegbereiter, Schrittmacher, Genies“ – oder auch die „Verrückten, Abgedrehten, Irren, Rebellen, Aufmüpfigen, Störenfriede“.

Wie auch immer sie heißen, diese Menschen haben viele Stimmen. Die können wir kritisieren, verbieten und überhören oder aber hochhalten, verbreiten und verstärken.

Nur eines lassen sich diese Stimmen nicht: ignorieren. Denn sie gehören Menschen, die mit ihrem Denken und Tun Grenzen überschreiten und die Welt verändern. Ihr Einfallsreichtum, Ihre Vorstellungs- und Tatkraft und ihre Haltung helfen uns, die Probleme unserer Existenz zu lösen.

Um diese Menschen geht es hier: entweder in direkten Gesprächen mit Zeitgenossen oder im Vortragen der relevanten Gedanken früherer Wegbereiter.

Wie Wegweisendes wahr wird

Unser modernes (Über-)Leben ist augenscheinlich komplexer denn je.

Alles scheint irgendwie mit allem zusammenzuhängen:

  • eine weiterwachsende Weltbevölkerung,
  • das Schwinden der natürlichen Ressourcen und Arten,
  • der Klimawandel,
  • die zunehmende Migration weltweit,
  • die Alterung der Gesellschaften,
  • die steigenden Lebenshaltungskosten,
  • die Erosion des sozialen Zusammenhalts.

Alles komplexer? Ja, vielleicht – aber nicht auswegloser!

Das Leben unserer Vorfahren war bis in die Moderne meist gefährlich, hart und kurz.

Überlebt haben sie vor allem deswegen, weil sie viele innovative Einzellösungen auf allen relevanten Ebenen gefunden haben:

  • Technologie
  • Zusammenleben und
  • Wirtschaft.

Mit Erfindungsreichtum, Phantasie und Kreativität befreiten sie sich von jeweils akuten äußeren Zwängen, Anforderungen und Notlagen.

Wir Nachkommen haben diese Fähigkeiten von ihnen geerbt. Sie stecken in unserer kulturellen DNA. 

Die Freiheit, anders zu denken und verantwortungsvoll zu handeln, ist unsere größte, natürliche Ressource.

Sie ist unerschöpflich, wirkmächtig und vielversprechend.

Aus ihrem inneren Feuer schöpfen wir Mut, Zuversicht und Kraft zur ständigen Erneuerung, Veränderung und Selbstbestimmung.

Selbst­bestimmung ist die Voraussetzung der menschlichen Würde.

Sie entsteht durch angewandte Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und Innovation in allen Bereichen: Bildung und Wissenschaft, Technologie und Kommunikation sowie in Wirtschaft und Gesellschaft.

Dafür braucht es Menschen mit Empathie, Kreativität und Sinn für die Gemeinschaft im Raumschiff Erde. An den folgenden Merkmalen erkennen wir sie:

  • Sie tun mehr, als nur opportunistisch zu funktionieren.
  • Sie erfinden und münzen ihre Ideen in relevante Innovationen um.
  • Sie setzen sich über Bedenken hinweg, dehnen Grenzen aus und erweitern Horizonte.

In einer konstant überbelichteten, überkommerzialisierten und reizüberfluteten Welt werden die Stimmen solcher Menschen leicht überhört.

Ihre wegweisenden Lösungen dürfen aber keinesfalls übersehen oder übergangen werden.

Diesen Menschen gibt Vokali eine Stimme:

Stillen Stars. Pionier:innen. Bahnbrecher:innen. Meister:innen ihres Fachs. Unternehmer:innen.

Ideen

Stillen Stars

Menschen mit Erfindergeist, die ihre Ideen erfolgreich in greifbare Lösungen übertragen und vermarkten. Oft sind sie hoch spezialisiert und global aufgestellt. Vielleicht sogar Weltmarktführer. Aber immer bodenständig.

Hoch spezialisiert. Global augestellt. Immer bodenständig.

Sie sehen die Dinge aus überraschenden, ungewöhnlichen Perspektiven und verknüpfen sie mit höheren Zielen. Ihre Ansätze, Lösungen und Konzepte sind effizient und effektiv zugleich – und daher vielfach nachgefragte, relevante Innovationen.

Stille Stars mögen bei der Arbeit leise sein – aber was sie zu sagen haben, ist höchst hörenswert.

Innovation

Pionier:innen. Bahn­brecher:innen.

Menschen, die sich von den Zwängen der Systeme die Freiheit nehmen, Berge zu versetzen.

Erfolglose Versuche sind für sie unsichtbare Beiträge.

Sie nehmen eine Vorreiterrolle ein, machen als erste etwas Neues und oft auf neue Weise. Nicht nur in der Theorie, sondern gleich mit Bezug auf die Praxis. Sie erschließen so neue Geschäftsfelder oder verbessern unsere Systeme.

Rückschläge werfen sie nicht aus der Bahn. Im Gegenteil: Erfolglose Versuche sind für sie unsichtbare Beiträge, die später zum sichtbaren Erfolg führen.

Sie machen so Wege frei, räumen Hindernisse aus und überzeugen andere. Damit bringen sie andere Menschen stärker zur Entfaltung und fördern deren innovatives Denken.

Wahre Meister:innen ihres Fachs.

Menschen mit einem höchsten Maß an Fachkompetenz, Qualitätsbewusstsein und Leidenschaft. Herausragend ist ihre Lernbereitschaft. Denn sie nutzen die aus Fehlern in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse konstruktiv und kommunizieren ihren Erkenntnisgewinn.

Sie übersetzen theoretische oder gesetzliche Vorgaben und Regelungen in vielfältige, praktische Lösungen des Alltags. Die überdauern dann oft sogar Generationen. Das macht diese Menschen unverzichtbar.

Im Zeitalter der industriellen Massenproduktion und des schnellen Konsums gehören Meister:innen ihres Fachs – ob in der Wirtschaft, im Handwerk, in der Industrie oder der Kunst – zu einer scheinbar aussterbenden Spezies.

Leidenschaft

Kreativer als jede Künstliche Intelligenz

Die wahren Meister:innen ihres Fachs: Die besten unter ihnen sind kreativer als jede Künstliche Intelligenz, nachhaltiger und vertrauenswürdiger.

Motivation

Unter­nehmer:innen

Menschen mit hoher Selbst-Motivation, Mut und Durchsetzungsstärke. Für sie sind Probleme und Aufgaben vor allem Herausforderungen.

Erfolglose Versuche sind für sie unsichtbare Beiträge.

Sie sagen nicht: „Wir müssen, wir sollen, wir können.“ Sondern: „Ich mache!“

Sie setzen sich herausfordernde, aber keine unrealistischen Ziele. Sie wachsen an ihren Aufgaben. Sie erkennen den Nutzen von Ideen, spüren die Kunden und Partner für ihre Ziele auf und ergreifen die Initiative.

Rückschläge, Fehler und Misserfolge werfen diese Menschen nicht aus der Bahn. Sie treiben Veränderungen voran in Bildung und Wissenschaft, Technologie und Kommunikation sowie in Wirtschaft und Gesellschaft.

Erneuerung, Veränderung und Selbstbestimmung geht nur mit ihnen, nicht gegen sie.

E-Mail

felix.gress@vokali.de

Mobil

0151 5840 6400

Über mich und meine Methode

Gelungene Kommunikation

Ich habe Spaß daran und empfinde es als meine Berufung, Menschen in ihrem Tun ein kreatives Selbstvertrauen zu geben.

Einst als Kommunikationsprofi und Führungskraft in der Großindustrie. Jetzt als Profisprecher, Moderator und Gesprächsgastgeber. Dabei immer als Vermittler zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen, professionellen Disziplinen und kulturellen Welten.

Die volle Wirksamkeit unserer Freiheit.

Ich bin überzeugt davon: Wir Menschen meistern die großen Herausforderungen und Konflikte auf dieser Erde erfolgreich, wenn es uns gelingt, die volle Wirksamkeit unserer Freiheit zu entfalten.

Mein Hebel dazu lautet „Gelungene Kommunikation“.

Die Macht „Gelungene Kommunikation“ besteht im Wesentlichen aus Zuhören, Vertrauen und Respekt. Ihre Leistung besteht aus Reflektieren, Einordnen und Bewerten.

Es ist eine Kommunikation, die verbindet statt spaltet, die ermutigt statt bedrückt.

Damit schaffe ich eine vertrauensvolle Atmosphäre für einen Dialog, über das eigentliche Thema, seinen Kontext und seine Relevanz für alle Beteiligten und Zuhörenden.

Was gibt es hier zu hören?

Reflektieren. Einordnen. Bewerten.

Reflektieren

  1. Neue Perspektive aufzeigen
  2. Horizont erweitern

Einordnen

  1. Kontext geben
  2. Weiterdenken

Bewerten

  1. Relevanz beschreiben
  2. Ermutigen

Die volle Wirksamkeit entfalten.

Auf vokali.de erklären Menschen ihre Lösungen und beschreiben ihren Weg dorthin. Im Gespräch ordnen wir beide Teile ein und bewerten sie. Wir ermutigen andere, ihren eigenen Weg zu verfolgen, sich nicht einschüchtern zu lassen und die eigene, volle Wirksamkeit zu entfalten.

Humorvoll. Unterhaltsam. Inspirierend.

  1. Dafür hören wir im Gespräch einander intensiv zu und kommen so den echten Beweggründen der Gesprächspartner:innen auf die Spur, ihren Glaubenssätzen und Überzeugungen
  2. Das geschieht meist durch das Stellen offener, aber zielgenauer Fragen, mit denen wir Ideen, weiterführende Gedanken und Herausforderungen ausleuchten – provokativ, aber nicht dominant, humorvoll, unterhaltsam, inspirierend.
  3. Es schälen sich bei gelungener Kommunikation Geschichten hinter der Geschichte heraus. Diese helfen, die Perspektive zu wechseln, den Horizont zu weiten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Der Vokali-Auftrag

Weitere Menschen dafür zu gewinnen, sich die Freiheit zu nehmen, die Zukunft für sich und unsere Gemeinschaft mittels Innovationen menschlicher, nachhaltiger und selbstbestimmter zu gestalten.